10.Juni 1949
Gründungsversammlung im Kulturraum der Lokkolonne 14 auf dem Gelände der Eisenbahn;
Von Lokkolonnenfahrern aus der ganzen damaligen sowjetischen Besatzungszone, aber auch mit sportlich interessierten Angermünder Eisenbahnern wurde unser Verein unter dem Namen „SG Volldampf Angermünde“ gegründet;
„König Fußball“ dominierte damals überall, so auch in Angermünde;
Sehr schwer war der Anfang. Es fehlte an Spielerkleidung, Fußballschuhen und auch an Bällen. So manches Paar Schuhe wurde bei einem Spiel am Wochenende zweimal benutzt.
Ab 1951
tragen alle Eisenbahnersportvereine in der damaligen DDR den Namen „BSG Lokomotive“ und werden von der Sportvereinigung „Lokomotive“ zentral geleitet.
1960
Durch personelle Probleme bei der Eisenbahn war die Freistellung der Spieler an Wochenenden zunehmend schwieriger, das hatte die Abmeldung der Fußballmannschaften zur Folge.
Es hatte zunächst den Anschein, der „BSG Lokomotive“ Angermünde geht der Dampf aus.
Trotz aller Bemühungen gelang es nicht mehr, eine Fußballmannschaft neu aufzubauen.
1962
In diesem Jahre übernahm unser unvergessener Sportfreund Wolfgang Schmidt den Vorsitz unserer „BSG Lokomotive“, den er bis zu seinem plötzlichen Tod 1988, also 26 Jahre mit großem Eifer und Engagement ausführte. Unter seiner Leitung entwickelte sich die BSG kontinuierlich weiter.
Von 1965 bis 1995
War die Sektion Handball die stärkste Gruppe in unserem Verein, mit einem starken Nachwuchsbereich. Erfolge auf verschiedenen Ebenen wurden erreicht. Der Handball in Angermünde schrieb unter dem Namen „Lok“ ein großes Stück Vereinsgeschichte.
Aber auf Antrag der Abteilung gründete man 1995 den HCA 52, um die Geschicke in Eigenverantwortung weiter zu führen.
Ab 1970
- Die Abteilung Volleyball nahm den Wettkampfbetrieb mit 2 Männermannschaften auf. Auch hier konnten Erfolge in der Stadtliga verzeichnet werden.
Zusätzlich kämpften die Volleyballer bis zur Wende regelmäßig bei den RBD- Meisterschaften um gute Plätze. Auch Wettkämpfe mit den Eisenbahnern aus Stettin fanden statt.
Leider löste sich die Abteilung im Jahr 2007 mangels Mitglieder auf. - Mit der Ehm-Welk-Schule bestand über viele Jahre ein Patenschaftsvertrag. Leistungszentren Turnen und Handball sowie Leichtathletik wurden von der „BSG Lok“ über verschiedene Zeiträume betreut. Zahlreiche Erfolge wurden damals für den Verein erzielt.
- Die Kegler von der „BSG Einheit“ Angermünde traten unserem Verein bei und somit hatten wir eine Sektion mit Sportbetrieb. Sie bauten damals ihre Sektion kontinuierlich auf und erreichten im Damen- und Herrenbereich im Bezirksmaßstab gute Erfolge.
Die Kegelbahn musste nach der Wende der neu erbauten Mehrzweckhalle in weichen. In Lichterfelde haben dann einige Spieler eine neue Heimstätte gefunden. Somit ging uns aber leider eine sehr aktive Abteilung verloren. - Eine Sektion Tischtennis gründete sich.
Zwischendurch war im Bereich Tischtennis kein Wettkampfbetrieb möglich. Die Männermannschaften mussten abgemeldet werden.
Dank der Initiative des Abteilungsleiters Klaus Sorgalla und unseres neuen Jugendwarts Günter Sixtus werden heute wieder Kinder und Jugendliche, sowie Erwachsene trainiert. Ihr Verdienst ist es, dass die Abt. Tischtennis weiterhin besteht. - Die Sektion Leichtathletik stand viele Jahre unter der Leitung des Sportfreundes Siegfried Türke und der Kinder- und Jugendbereich war aktiv bei Spartakiaden u. ä. vertreten.
Nach der Wende brach die Abteilung Leichtathletik im Kinder- und Jugendbereich zusammen. - Die Läufergruppe, bereits 1978 gegründet, blieb weiterhin aktiv. Ein Stamm von Läufern trainiert heute noch individuell, aber auch in Einzelgruppen und nimmt an Wettkämpfen der Uckermark, aber auch bundesweit und im Ausland teil.
- Die Allgemeine Sportgruppe traf sich wöchentlich zu ihrem Übungsbetrieb unter Leitung des Sportfreund Walter Röschel. Die meisten Sportfreunde waren über viele Jahre mit großer Begeisterung dabei.
1990
- Umbenennung in „Eisenbahnersportverein 49 e. V. Angermünde“ (ESV 49).
- Angler der Eisenbahn stellten 1990 den Antrag, unserem Verein beizutreten. Seitdem befand sich eine Gruppe von mehreren Anglern unter dem Dach unseres Sportvereines.
Leider hat sich die Abteilung Angeln aber vor einigen Jahren wieder aufgelöst.
1992
- Gründung der Herzsportgruppe, mittlerweile die stärkste Gruppe im ESV.
Nach vielen organisatorischen Problemen und durch eine aktive Sponsorentätigkeit sowie mit Unterstützung des Altkreises und der Stadtverwaltung Angermünde konnte ab Januar 1993 ein qualifizierter Übungsbetrieb aufgenommen werden.